Mai 2020

Bodensanierung und Neubau Ludwig-August-Riedinger-Haus Bayerstraße 43

Für den Neubau des Ludwig-August-Riedinger-Hauses werden die ersten technischen Anlagen installiert:
Im Mai erfolgte der Einbau einer Sedimentationsanlage der Firma Mall aus Donaueschingen mit 3,3 m Durchmesser. Die Anlage dient der Reinigung und der Versickerung des Oberflächenwassers auf dem eigenen Gelände, um das öffentliche Kanalnetz nach den Auflagen des Entwässerungsgenehmigungsbescheids zu entlasten.

Die Reinigung erfolgt durch Beruhigung und Absetzen des Niederschlags unter der Erdgleiche. Die Berechnungsgrundlage für die Anlagengröße waren dabei die zu entwässernde Flächen, die Statistik zum örtlichen Starkregen und die Regeln der  Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft (DWA).

Aufgrund des Gewichts von 12 Tonnen und einem Durchmesser von über 3 Metern wird die Sedimentationsanlage auf einem Schwerlaster geliefert und mit einem Autokran herunter gehoben.

Der Einbau ist unabhängig von der laufenden Bodensanierung.

Die 12 Tonnen schwere Sedimentationsanlage wird als Schwertransport angeliefert.
Zentimetergenau rangiert der LKW-Fahrer das Gespann um die Ecke auf die Baustelle.
Mit dem Autokran wird das Betonfertigelement zunächst abgeladen.
Die Anlage wurde zwischengelagert, um sie dann per Autokran ...
... an ihrer endgültigen Position abzustellen und fertig einzubauen.

September/Oktober 2019

Lärmschutz

Die Sanierungsarbeiten verlangen einen Bodenaustausch von voraussichtlich bis zu sechs Meter Tiefe. Zur Absicherung der Baugrube setzt erdgas schwaben auf einen so genannten Berliner Verbau. Hierbei werden zunächst Stahlträger in den Boden gelassen, zwischen denen dann stützende Holzbalken geklemmt werden. Die Installation dieses Grubenverbaus ist deutlich schonender als andere Verfahren, da Erschütterungen und Lärmemissionen auf ein geringes Maß beschränkt bleiben.

Zusätzliche Lärmschutzwände vor der nördlichen Grundstücksgrenze sorgen außerdem dafür, dass unsere Nachbarn und Nachbarinnen von den Baustellengeräuschen so gut wie möglich geschützt werden. Die Firma RAU.bayern mit Sitz in Kaufbeuren ist hierfür unser regionaler und kompetenter Partner.

Ebenfalls verbessert wurde der Lärmschutz für die Kühlaggregate der Kantine und für die zwei Rechenzentren: durch Stelzen und Schalldämpfer wird eine Übertragung von tieffrequenten Tönen in den Boden verhindert.

Bisher verlaufen alle Arbeiten im Zeitplan.

Eine Baustelle läuft nach Plan: die Firma Geiger führt die Bodensanierung durch. Im Hintergrund erkennbar: die grüne Lärmschutzwand zum Schutz unserer Nachbarn.
In und um Augsburg ist eine Baubegleitung durch Sprengstoffexperten obligatorisch. Ein Erbe der Bombardierung des 2. Weltkrieges. «Müssen wir uns über Bombenfunde Sorgen machen?» Unser Kampfmittel-Experte reagiert entspannt auf diese Frage: «Sieht gut aus! Glaube nicht, dass wir uns da groß fürchten müss'n» sagt Herr Keemann in friesischer Gelassenheit.
Der Berliner Verbund: zwischen den schwarzen Stahlträgern liegen stabile Holzbalken. Das Installieren dieser Grubensicherung ist deutlich lärmreduzierter als bei anderen Verfahren.
Keine Auffälligkeiten: Das Messgerät erkennt kleinste Konzentrationen bedenklicher Stoffe. Experte Jochen Klemm (Firma Dr. Schönwolf) bescheinigt die Unbedenklichkeit des Bauvorhabens – die Luft ist rein, selbst wenn man die die Hinterlassenschaften des historischen Gaswerkes von 1911 riechen kann.
Trotz des Routinecharakters bleiben die Standards hoch: die ausgehobene Erde wird mit Planen bedeckt. So wird sichergestellt, dass Regenwasser mögliche Schadstoffe nicht wieder aus dem Abraum wäscht.

Juli 2019

Stromversorgung, Parkplätze und Lärmschutzmaßnahmen

Einrichten der Trafostation und Vorbereitung für die E-Mobilität

Die Baustelle braucht Strom, genauso wie die Tiefgarage mit den Lademöglichkeiten für Elektroautos und das moderne Bürogebäude, das die Raumsituation in der Hauptverwaltung entlasten soll. Dafür brauchen wir eine eigene Trafostation.

An einem Freitag Anfang Juli ging‘s los. Frühmorgens fuhren Tieflaster auf den Hof, die Transformatoren und das „Häuschen“ dafür im Gepäck.

Die Trafostation versorgt in Zukunft die Hauptverwaltung von erdgas schwaben in der Bayerstraße, später auch das Ludwig-August-Riedinger-Haus und bis dahin natürlich die Baustelle.

Entlastung durch Übergangsparkplätze

Das Team der Firma Geiger ist mit den Vorbereitungen für die Baustelle beschäftigt. Ein Ausweichparkplatz hinter der Hauptverwaltung ist bereits eingerichtet. Zusammen mit angemieteten Stellplätzen bei der RBA in der Eichleitnerstraße und weiteren Parkplätzen in der ehemaligen Lagerhalle auf dem erdgas schwaben-Gelände sind damit alle Parkplätze ausgeglichen, die in der Bauphase wegfallen.

Abtransport der Garagen und Lärmschutzmaßnahmen

Die Garagen auf dem bisherigen Parkplatz werden mit einem Kran angehoben, auf einem Tieflader abgesetzt und abtransportiert. Dieses Verfahren ist zwar aufwändig und dauert relativ lange, es ist aber vergleichsweise geräuscharm. Die Lärmbelästigung für unsere Nachbar*innen kann damit so gering wie möglich gehalten werden.

Und so geht’s weiter:

Im August beginnt die Firma Geiger mit dem Errichten von Lärmschutzwänden und der Absicherung für die künftige Baugrube.

Der Aushub soll im September starten.

Die Herrin über unseren neuen Stromanschluss: Lara Bittner, Planung und Baustrom SWA Netze, überwacht den Aufbau und Anschluss der Trafostation für die Hauptverwaltung von erdgas schwaben.
Der Keller wurde fix und fertig angeliefert. Ein Kran hebt ihn an seine Stelle.
Letzte Kontrolle vorm Verladen der Transformatoren.
Das Trafohäuschen sieht fast wie eine Garage aus. Es wird ebenfalls mit dem Tieflader angeliefert.
Die Transformatoren werden mit dem Kran auf das Fundament gehoben.
Das sieht beeindruckend aus – von hier kommt also in Zukunft der Strom für das ganze Gelände.
Und jetzt noch Deckel drauf.
Das passt zentimetergenau. Fertig! Das neue Trafohäuschen der Stadtwerke Augsburg (SWA Netze) steht. Die Stromversorgung für unsere Hauptverwaltung und die Baustelle ist gesichert.
Generalprobe – das hat super geklappt! Eine Garage wurde probeweise mit dem Kran angehoben. Ende Juli werden alle Einzelgaragen abtransportiert.

Juni 2019

Beginn Bodensanierung Teilstück Nord

  • Ausführung der Bodensanierung durch die Firma Geiger aus Oberstdorf auf dem Teilstück Nord unseres Firmengeländes
  • Allgemeine Baustelleneinrichtung, Aufstellen von Bauzaun und Baucontainer
  • Umlegen von Stromkabeln und anderen Leitungen
  • vorbereitende Maßnahmen zum Abriss der Firmengaragen und des alten Straßenpflasters
  • Umbau des Stromanschlusses für das ganze Grundstück und Einrichten einer modernen Ladeinfrastruktur mit Wallboxen für Elektrofahrzeuge

Mai 2019

Vorbereitende Maßnahmen

Der Umzug unseres Materiallagers nach Königsbrunn und die Ausschreibung für die Sanierungs- und Bauarbeiten sind abgeschlossen.

Oktober 2018

Modellbau vom Ludwig-August-Riedinger-Haus

Im folgenden Videobeitrag sehen Sie den Modellbauer, Diplom Objektdesigner und bildenden Künstler Martin Beckers beim Bau unseres Architekturmodells des Ludwig-August-Riedinger-Haus: